Babynahrung: wichtige Produkte
Ausstattung Essen und Trinken
Wenn das Baby alleine sitzen kann und Beikost bekommt, beginnt für die ganze Familie ein neuer Abschnitt. Das Baby kann jetzt selbst mit am Tisch sitzen und auch am Familienessen teilhaben. Dafür benötigt das Baby zunächst einmal einen Hochstuhl, damit es überhaupt in gleicher Höhe wie die Eltern sitzen kann. Da am Anfang der Beikostzeit und auch später beim selbstessen einiges daneben geht, sollten kleine Kinder bei den Mahlzeiten immer ein Lätzchen tragen, um große Wäscheberge zu vermeiden.
Welcher Hochstuhl ist der richtige?
Es gibt einige verschiedene Arten von Hochstühlen, bei einigen können die Kinder selbst, über eine Art Treppe hoch und runter klettern und sich auch selbst hinsetzen. Bei anderen besteht der Hochstuhl aus einem kleinen Stuhl, der auf einen kleinen, hochkant stehenden Tisch aufgesetzt wird. Beide Suhlvarianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Bei dem "Treppenstuhl" sind die Kinder total stolz, wenn sie sich selbst, ohne Hilfe von den Eltern, in ihren Stuhl setzen können. Allerdings können besonders wilde Kinder so immer und immer wieder auch selbst während des Essens aufstehen und so für Unruhe sorgen. Die Tisch-Stuhl-Kombination kann man nebenbei auch noch als normalen Tisch zum Spielen und Malen nutzen, dafür sind die Kinder beim Ein- und Aussteigen aber immer auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen, was oftmals für Frust sorgt.
Wenn die Kleinen größer werden
Wenn Kinder am Tisch mitessen können, ist auch der Moment gekommen, um sich von der Babytrinkflasche zu verabschieden und die Kinder an einen Trinkbecher zu gewöhnen. Zu langes trinken aus Babyfläschchen kann den Gaumen verformen und damit zu späteren Fehlstellungen der Zähne führen, weshalb auch der beliebte Schnuller, wenn möglich, nur noch beim Schlafen oder in besonders anstrengenden Zeiten (Krankheit, Verletzung) genutzt werden sollte. Dies dürfte auch kein großes Problem sein, da in diesem Alter das Saugbedürfnis nachlässt und der Schnuller somit, zumindest am Tag, nur noch als alte Gewohnheit genutzt wird.