Babyphones
Welche Kriterien sollte ein gutes Babyfon erfüllen?
Wenn der Nachwuchs in das erste, eigene Zimmer zieht, steht die Anschaffung eines Babyphones an. Wenn die Eltern sich unschlüssig sind, welches Babyphone für sie das richtige ist, können sie sich verschiedene Babyfon-Tests ansehen und erleben dabei oftmals die ein oder anderen Überraschung.
So war z.B. der Testsieger von Ökotest (11/2009) ein eher etwas unbekannter Hersteller. Die großen und sehr bekannten Babyphon Hersteller schnitten bei den Tests nicht so gut ab, da sie oftmals eine deutlich erhöhte Strahlung abgeben, die im Verdacht steht, die Gesundheit des Babys zu schädigen. Das Vivanco Babyfon BM 550 ECO, was den Ökotest gewonnen hat, ist ein Babyphon, das sich auf das wesentliche beschränkt und keine speziellen Extras, wie z.B. eine integrierte Spieluhr oder Temperaturanzeige, besitzt. Dass es dennoch als Babyfon Testsieger bei Ökotest herausging, liegt vor allem an den sehr niedrigen Strahlungswerten und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Test ist nicht gleich Test
Da es sehr viele unterschiedliche Babyfon-Tests gibt, wie z.B. Ökotest, Stiftung Warentest, Computerbild, usw., kann man nicht generell sagen, welches nun das Beste ist. So ist z.B. der Babyphone Testsieger 2010 das Babyfon von Philips Avent SCD 520 (Computerbild 10/2010 und Testmagazin 1/2009), dies heißt allerdings nicht, dass dieses Babyfon auch der Testsieger von Stiftung Warentest ist. Denn die einzelnen Testinstitute legen unterschiedlich großen Wert auf die einzelnen Eigenschaften.
Unter diesen Aspekten wäre es sicherlich einfacher, wenn es lediglich 1 oder höchstens 2 verschiedene Tests, die jegliche Funktonen abdecken, geben würde, die im Bestfall auch noch zu dem gleichen Ergebnis kommen würden. So wäre auf den Seiten der Eltern wesentlich weniger Verunsicherung zu spüren, wenn es um den Babyfonkauf geht.